Zum Inhalt springen
Zusammen in der Postsiedlung e.V.
  • Startseite
  • Über uns
    • Videos & Dokumentationen
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Solidarische Quartierarbeit
    • Umsonstladen
    • Biotop
    • Resilientes Quartier
    • Kiosk 1975
  • Impressum & Datenschutz
  • Startseite
  • Über uns
    • Videos & Dokumentationen
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Solidarische Quartierarbeit
    • Umsonstladen
    • Biotop
    • Resilientes Quartier
    • Kiosk 1975
  • Impressum & Datenschutz
YouTube Video UCxbhb3m1DZXnoGP7t2ksV8Q_8bcM1RNUmM4 In einer gemeinsamen Aktion von ProAkaziengarten und Zusammen in der Postsiedlung e.V. haben heute weit über 50 engagierte Nachbarinnen und Nachbarn 165 kleine Bäumchen (16 verschiedene Arten) im historischen Akaziengarten gepflanzt. Damit soll ein erster Schritt für den Wiederaufbau des Parks eingeläutet werden, welcher in den letzten 20 Jahren einen beispiellosen Niedergang erlebt hat.
 
Diese Baumpflanzaktion ist ein erstes Ergebnis eines seit über einem Jahr laufenden Dialogprozesses zwischen dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH - Parkverwalter für das Land Hessen), dem Hessischen Finanzministerium (zuständiges Ministerium), dem Hessischen Rechnungshof (Behörde liegt im Akaziengarten) sowie ProAkaziengarten und Zusammen in der Postsiedlung e.V., welche die Interessen der QuartierbewohnerInnen und der Tier- und Pflanzenwelt des Parks vertreten. Der Dialogprozess war die Folge einer heftigen öffentlichen Auseinandersetzung zwischen LBIH und engagierten BürgerInnen, die im November 2021 mit der Gruppe "Revolutionäre Akaziengarten Front" auf eigene Kosten eine Pflanzaktion im Park startete (mehr dazu auch auf dem Blog www.postsiedlung.de)
 
Und wir hatten einmal mehr Glück bei der Wetterfee: Pünktlich um 10 Uhr kamen aus allen Ecken des Parks viele NachbarInnen, ausgestattet mit Spaten, Handschuhen und Gießkannen zum Rondell in der Mitte des Parks. Dort hatten Aktive von ProAkaziengarten schon ein kleines Zelt aufgebaut, in dem heißer Kaffee, selbstgebackener Kuchen und Laugengebäck warteten. DANKE!!! Die Aktiven der Postsiedlung waren zuvor mit einem Fernsehteam der Hessenschau und zwei Bollerwagen voller Material vom nicht weit entfernten Postsiedlungs-Biotop angekommen. Aber nun sollte etwas geschafft werden!
Mascha Wembacher, Vorsitzende von ProAkaziengarten e.V. begrüßte alle Engagierten und erläuterte den Plan für den Tagesablauf: Zuerst sollten 165 Pflanzlöcher gegraben werden, jeweils 40x40 cm groß und 40 cm tief. Die Planung: Dies dürfte uns zwei Stunden beschäftigen. Danach sollten ab 12:00 Uhr die Bäumchen eingepflanzt werden. Insgesamt fünf Pflanzflächen im mehrere tausend Quadratmeter großen Park waren hierfür vorab in einem größeren Dialogprozess, in dem u.a. auch der Hessische Denkmalschutz eingebunden werden musste, bestimmt worden. Los geht´s !
 
Was dann passierte, hatte schon fast einen Gänsehaut-Effekt: Motiviert bis in die Haarspitzen legten die Engagierten los, innerhalb von 25 Minuten waren sämtliche Pflanzlöcher in der ganzen Parkanlage vorbildlich gegraben. Ohne Worte!
 
Da die Organisation damit nicht gerechnet hatte, machten wir erst einmal eine ausführliche Kaffee & Kuchen-Pause mit nachbarschaftlichen Schnack, damit im Hintergrund die 165 Bäume auf die Pflanzlöcher verteilt werden konnten. Bei herrlichem Sonnenschein war diese Pause ein Genuß!
 
Doch dann - tatamtatam - war der Moment gekommen: Viele kleine Bäumchen, die noch groß und stark ("Ich will Schattenspender werden!") werden wollen, wurden unter vorheriger fachlicher Einweisung von Mascha Wembacher eingepflanzt und ausgiebig gewässert. Ein wirklich schönes Bild - viele Kinder waren dabei und halfen tatkräftig mit.
 
Bereits rund um die Mittagszeit war es vollbracht. Alle Bäumchen im Erdreich, zufriedene Gesichter wohin man blickte. Nun wurden alle fünf Flächen noch mit rot-weißem Flatterband optisch markiert, damit alle ParkbesucherInnen von den Neupflanzungen Kenntnis nehmen und diese schützen.
 
Dies ist auch der Apell an ALLE: Bitte helft mit den Park und die Neupflanzungen zu schützen. Es ist wichtig, alle anderen BesucherInnen aktiv auf eventuelles Fehlverhalten im Park anzusprechen, wenn dadurch Tiere oder Pflanzen geschädigt werden. Haben wir gemeinsam ein Auge auf unseren Park!

DANKE an ALLE, die durch ihr Engagement die heutige Aktion möglich und erfolgreich gemacht haben!
Die Postsiedlung - Solidarität findet Stadt.
In einer gemeinsamen Aktion von ProAkaziengarten und Zusammen in der Postsiedlung e.V. haben heute weit über 50 engagierte Nachbarinnen und Nachbarn 165 kleine Bäumchen (16 verschiedene Arten) im historischen Akaziengarten gepflanzt. Damit soll ein erster Schritt für den Wiederaufbau des Parks eingeläutet werden, welcher in den letzten 20 Jahren einen beispiellosen Niedergang erlebt hat.
 
Diese Baumpflanzaktion ist ein erstes Ergebnis eines seit über einem Jahr laufenden Dialogprozesses zwischen dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH - Parkverwalter für das Land Hessen), dem Hessischen Finanzministerium (zuständiges Ministerium), dem Hessischen Rechnungshof (Behörde liegt im Akaziengarten) sowie ProAkaziengarten und Zusammen in der Postsiedlung e.V., welche die Interessen der QuartierbewohnerInnen und der Tier- und Pflanzenwelt des Parks vertreten. Der Dialogprozess war die Folge einer heftigen öffentlichen Auseinandersetzung zwischen LBIH und engagierten BürgerInnen, die im November 2021 mit der Gruppe "Revolutionäre Akaziengarten Front" auf eigene Kosten eine Pflanzaktion im Park startete (mehr dazu auch auf dem Blog www.postsiedlung.de)
 
Und wir hatten einmal mehr Glück bei der Wetterfee: Pünktlich um 10 Uhr kamen aus allen Ecken des Parks viele NachbarInnen, ausgestattet mit Spaten, Handschuhen und Gießkannen zum Rondell in der Mitte des Parks. Dort hatten Aktive von ProAkaziengarten schon ein kleines Zelt aufgebaut, in dem heißer Kaffee, selbstgebackener Kuchen und Laugengebäck warteten. DANKE!!! Die Aktiven der Postsiedlung waren zuvor mit einem Fernsehteam der Hessenschau und zwei Bollerwagen voller Material vom nicht weit entfernten Postsiedlungs-Biotop angekommen. Aber nun sollte etwas geschafft werden!
Mascha Wembacher, Vorsitzende von ProAkaziengarten e.V. begrüßte alle Engagierten und erläuterte den Plan für den Tagesablauf: Zuerst sollten 165 Pflanzlöcher gegraben werden, jeweils 40x40 cm groß und 40 cm tief. Die Planung: Dies dürfte uns zwei Stunden beschäftigen. Danach sollten ab 12:00 Uhr die Bäumchen eingepflanzt werden. Insgesamt fünf Pflanzflächen im mehrere tausend Quadratmeter großen Park waren hierfür vorab in einem größeren Dialogprozess, in dem u.a. auch der Hessische Denkmalschutz eingebunden werden musste, bestimmt worden. Los geht´s !
 
Was dann passierte, hatte schon fast einen Gänsehaut-Effekt: Motiviert bis in die Haarspitzen legten die Engagierten los, innerhalb von 25 Minuten waren sämtliche Pflanzlöcher in der ganzen Parkanlage vorbildlich gegraben. Ohne Worte!
 
Da die Organisation damit nicht gerechnet hatte, machten wir erst einmal eine ausführliche Kaffee & Kuchen-Pause mit nachbarschaftlichen Schnack, damit im Hintergrund die 165 Bäume auf die Pflanzlöcher verteilt werden konnten. Bei herrlichem Sonnenschein war diese Pause ein Genuß!
 
Doch dann - tatamtatam - war der Moment gekommen: Viele kleine Bäumchen, die noch groß und stark ("Ich will Schattenspender werden!") werden wollen, wurden unter vorheriger fachlicher Einweisung von Mascha Wembacher eingepflanzt und ausgiebig gewässert. Ein wirklich schönes Bild - viele Kinder waren dabei und halfen tatkräftig mit.
 
Bereits rund um die Mittagszeit war es vollbracht. Alle Bäumchen im Erdreich, zufriedene Gesichter wohin man blickte. Nun wurden alle fünf Flächen noch mit rot-weißem Flatterband optisch markiert, damit alle ParkbesucherInnen von den Neupflanzungen Kenntnis nehmen und diese schützen.
 
Dies ist auch der Apell an ALLE: Bitte helft mit den Park und die Neupflanzungen zu schützen. Es ist wichtig, alle anderen BesucherInnen aktiv auf eventuelles Fehlverhalten im Park anzusprechen, wenn dadurch Tiere oder Pflanzen geschädigt werden. Haben wir gemeinsam ein Auge auf unseren Park!

DANKE an ALLE, die durch ihr Engagement die heutige Aktion möglich und erfolgreich gemacht haben!
Die Postsiedlung - Solidarität findet Stadt.
Akaziengarten Darmstadt: Hessenschau – Bericht über "Wir retten den Akaziengarten!" am 25.02.2023
Kleiner fotografischer Einblick rund um das Jahr in unser Postsiedlungs-Biotop in der Oppenheimer Str. 7 in Darmstadt. Die Fotos sind stets vom identischen Standort und Blickwinkel aufgenommen, so dass sich die Veränderungen in den Wochen und Monaten im Jahr gut beobachten lassen.
 
Die Postsiedlung - Biodiversität findet Stadt.
Postsiedlungs-Biotop Darmstadt: Die Jahreszeiten im Biotop 2022
Wir freuen uns sehr: Unser Umsonstladen der Postsiedlung konnte den 3. Preis des renommierten Hessischen Elisabeth-Preises für Soziales 2022 gewinnen!
Dieses Video wurde für die Preisverleihung im historischen Rathaus von Wiesbaden gedreht und zeigt in knapp 3 Minuten die Kernelemente unseres Umsonstladens.
 
Die Idee unseres Umsonst-Ladens in der Bessunger Str. 132 in Darmstadt ist einfach: Viele Leute haben Dinge, die sie nicht mehr gebrauchen können oder wollen. Diese liegen oft nutzlos herum, denn „eigentlich sind sie zu schade zum Wegwerfen“. Andere Menschen wiederum suchen vielleicht genau diese Dinge, können sie sich vielleicht nicht leisten, oder müssen Geld dafür ausgeben.
 
Tausende Menschen haben den Umsonstladen bisher besucht, haben Dinge vorbeigebracht und mitgenommen, haben ein Schwätzchen gehalten und sich über die vielen kuriosen Dinge gefreut, die wir in unserem mittlerweile viele tausend Produkte umfassenden Sortiment haben.
 
Bei uns ist jeder willkommen. Wir sind kein Sozialkaufhaus, auch wenn die Dinge bei uns nichts kosten. Unser Ziel ist es, in unserem Quartier in und um die Postsiedlung einen lebendigen Begegnungsort zu schaffen, in dem man sich trifft. 
 
Deshalb steht bei uns auch immer ein großer Stehtisch mit einer Kanne frisch gekochten Bio-Kaffee vor der Tür. Natürlich auch hier ohne Geld. Alle die Lust darauf haben, nehmen sich einen Kaffee und lernen dabei vielleicht andere Menschen aus dem Quartier kennen.
 
Der Umsonstladen wird von einem Team von achtzehn Personen rund um den Trägerverein “Zusammen in der Postsiedlung e.V.“ betrieben. Alle arbeiten hier ehrenamtlich.
 
Wir sagen DANKE für den tollen Preis und die damit verbundene Wertschätzung unserer Arbeit!
Darmstadt: Umsonstladen der Postsiedlung gewinnt den 3. Preis des Hessischen Elisabeth-Preises 2022
Wie verändert sich unser Biotop im Quartier in und um die Postsiedlung in Darmstadt im Jahreskreis?
Tino fertigt mit seiner High-Tech-Drohne mehrfach im Monat von stets der gleichen Stelle Aufnahmen und hat diese nun zu einem ersten Video zusammengeschnitten. Prädikat: Sehenswert!

Die Postsiedlung. Biodiversität findet Stadt.
Darmstadt, Postsiedlung: Unser Biotop im Lauf der Jahreszeit – Das Frühjahr
Das bekannte ZDF-Magazin Frontal hat diese Woche einen Beitrag zur Lage des Katastrophenschutzes in Deutschland gedreht, bei der unser Projekt "Resilientes Quartier" als beispielhafte Initiative vorgestellt wird. Dankeschön an das ZDF und Markus Reichert für den superguten Beitrag!

Natürlich ist es aber wie immer im Fernsehen: Es werden viele schöne Szenen aufgenommen, gezeigt wird aber nur ein kleiner Teil davon. Wir waren am Drehtag nämlich mit vier Aktiven dabei, die allesamt einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Noch einmal Danke dafür an Lars, Stefan, Tino und Bastian.

Die Postsiedlung - Solidarität findet Stadt.
Resilientes Quartier: ZDF-Magazin Frontal sendet Beitrag aus der Postsiedlung in Darmstadt
Peep-Show in der Postsiedlung?

Nein, natürlich kein Sitten- und Moralverfall in der Postsiedlung, sondern eine ziemlich gute Idee von Ann-Katrin und Patrick. Beide sind direkte AnwohnerInnen des Postsiedlungs-Biotops und haben ein in jeder Hinsicht vorbildliches Vogelhaus gezimmert. Dort ist eine kleine Kamera eingebaut, welche nun rund um die Uhr Einblick in die gerade frisch geschlüpften kleinen Nachwuchs-Meisen gibt.

Hier seht Ihr einen Zusammenschnitt von der "Wohnungsbesichtigung" bis zum ersten Ei.

Zum Livestream geht es hier:
https://m.twitch.tv/VogelCamPostsiedlungDA

Wir wünschen viel Spaß!

Die Postsiedlung – Solidarität findet Stadt.
Postsiedlung Darmstadt: Unsere Meisen am Biotop – von der "Wohnungsbesichtigung" bis zum ersten Ei
Nina ist aufgeregt, sie zieht in ihre erste eigene Wohnung. Ein großer Schritt mit vielen Herausforderungen für die 25-Jährige, denn sie hat eine kognitive Beeinträchtigung.

Auch für Seniorin Sigrid ist es nicht immer einfach, allein zu wohnen.Die 69-Jährige lebt seit über 15 Jahren in der Postsiedlung. Aufgrund ihrer Depressionen hat sich Sigrid oft zurückgezogen. Sie hat zwar gelernt, sich auch mal allein aus den schlechten Phasen rauszuziehen, doch als Corona dazukam, hat sie sich sehr allein gefühlt. Während des Lockdowns 2020 lernt Sigrid den Nachbarschaftsverein "Zusammen in der Postsiedlung" kennen. Sie findet dort nicht nur Hilfe, sondern auch Gemeinschaft. "Die Postsiedlung ist mittlerweile wie meine Familie", erzählt sie.

Für Nina wird mit der eigenen Wohnung ein Traum wahr, sie möchte unbedingt auf eigenen Füßen stehen. Doch da sie nicht mehr bei ihren Eltern wohnt, braucht sie neue Ansprechpartner. In der Postsiedlung findet sie schnell Nachbarn, die ihr gern unter die Arme greifen, wenn sie einmal Hilfe braucht – egal ob beim Aufräumen, Einkaufen oder einfach mal zum Reden. Auch Nina möchte sich in der Nachbarschaft einbringen. Jeden Mittwoch hilft sie deshalb beim Mittagstisch, den der Nachbarschaftsverein "Zusammen in der Postsiedlung" für die Menschen im Viertel anbietet.

In der Postsiedlung wird Gemeinschaft gelebt: Hier ist jeder willkommen, und hier wird jedem geholfen. Sigrid und Nina wissen den Zusammenhalt, der im Quartier herrscht, zu schätzen, und freuen sich, ein Teil der guten Nachbarschaft zu sein.
ZDF – Dokumentation: "Gute Nachbarn inklusive" über unsere sozialen Hilfen in der Postsiedlung
Rhein-Main-TV Bericht vom 15.12.2021 zu Revolutionäre Akaziengarten Front mit Interview Aktive Zusammen in der Postsiedlung e.V.
Akaziengarten Darmstadt: Rhein-Main-TV Bericht vom 15.12.2021 zu Revolutionäre Akaziengarten Front
Rhein-Main-TV Bericht vom 17.12.2021 zu LBIH Pressekonferenz zu Protest gegen Verfall mit Interviews LBIH-Direktor, Pro Akaziengarten e.V. und Zusammen in der Postsiedlung e.V.
Akaziengarten Darmstadt: Rhein-Main-TV Bericht vom 17.12.2021 zu Protest gegen Verfall
Mehr laden…

Solidarische Quartierarbeit

Sie haben Ideen für unser Quartier, haben Sorgen oder benötigen Unterstützung?

Unser Quartierarbeiter Bastian ist 3x pro Woche für sie da, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen

Spenden

Zusammen in der Postsiedlung e.V.
Bank: Sparkasse Darmstadt
IBAN: DE26 5085 0150 0007 0096 74

Über uns

Anstehende Veranstaltungen

Apr 3
15:00 - 18:00 Veranstaltungsserie

Unser Umsonstladen, Bessunger Str. 132, ist geöffnet: Nachbarschaft leben. Rohstoffe sparen. Solidarität stiften.

Apr 3
15:00 - 18:00 Veranstaltungsserie

Offene Sprechstunde Quartierarbeit

Apr 5
11:30 - 13:30 Veranstaltungsserie

Offene Sprechstunde Quartierarbeit

Kalender anzeigen

Videos & Dokumentationen