Du betrachtest gerade Umsonstladen: Schönes Fest zum ***5jährigen Jubiläum*** unseres Umsonstladens

Umsonstladen: Schönes Fest zum ***5jährigen Jubiläum*** unseres Umsonstladens

  • Beitrags-Autor:

Wir hatten zum Jubiläumsfest mit Kinderspielen, Live-Musik, Redebeiträgen und Speis & Trank anlässlich des kleinen 5jährigen Jubiläums geladen. Und über 300 Nachbarinnen und Nachbarn und Freundinnen und Freunde unserer Arbeit kamen vorbei. Auch wenn das Open Air Fest eher bei herbstlichen Temperaturen, viel Wind und daher mit Jacke und Pullover über die Bühne ging: Einen Hitzschlag hat niemand bekommen, was viele Ältere aus dem Quartier richtig gut fanden und daher zahlreich vertreten waren 🙂

Ein großes Team unseres Umsonstladens und des Kiosk 1975 hatte schon am Vormittag den Platz am Kiosk in einen kleinen Festplatz verwandelt. Kaffee- und Kuchen- und Getränkestand, unsere Grilltonne, Aperol- und Kir Royal-Stand, mehrere Stationen von Kinderspielen mit Sackhüpfen, Kartoffel-Laufen (von Eierlaufen) und Dosenwerfen, sowie eine große Bilder-Ausstellung zu den Ereignissen der letzten fünf Umsonstladen-Jahre waren vertreten.

Zu Gast waren auch Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Stadtrat Michael Kolmer, die sich beide in sehr wertschätzenden Ansprachen für das tolle Engagement aller Aktiven hier vor Ort bedankten. Kolmer stieg dabei stadtsoziologisch in das spannende Konzept des sog. „dritter Orts“ ein. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg und dessen Werk The Great Good Place, in welchem er sein Konzept des Dritten Ortes erstmals umfassend vorstellte. Seiner Auffassung nach dient der Erste Ort dem Familien-, der Zweite Ort dem Arbeitsleben. Der Dritte Ort bietet zu beidem einen Ausgleich und ist ein Treffpunkt für die nachbarschaftliche Gemeinschaft.

Bürgermeisterin Barbara Akdeniz (Bündnis 90 / Die Grünen)

Oldenburg zufolge soll ein Dritter Ort acht Charakteristika aufweisen: Erstens befindet er sich auf neutralem Boden, jeder außer den dort arbeitenden Menschen kann daher kommen und gehen, wie es ihm beliebt. Zweitens steht er grundsätzlich allen Bevölkerungsschichten offen und soziale Unterschiede werden abgeschwächt. Drittens ist Konversation erwünscht. Viertens sind Dritte Orte einfach zu erreichen. Fünftens verfügen sie über Stammgäste. Sechstens steht die Optik des Dritten Orts nicht über seiner Funktion, Oldenburg spricht von einem „low profile“. Siebtens herrscht eine spielerische („playful“) Stimmung, Achtens dient der Dritte Ort als zweite Heimat bzw. Zweitfamilie.

Stadtrat Michael Kolmer (Bündnis 90/ Die Grünen)

Michael Kolmer folgerte, dass unser Verein „Zusammen in der Postsiedlung“ mit seinen Projekten diese „dritten Orte“ mustergültig erschaffe. Und dies mit verschwindend geringen öffenltlichen Geldern, wogegen andere Konzepte mit gleicher Stossrichtung oftmals Millionen bis über 100 Millionen Euro alleine in der Investition erfordern würden (Umwandlung von ehemaligen Kaufhäusern, offene Stadtbüchereien als „dritter Raum“). Unser Verein würde zeigen, dass lebendige und vielfältige Projekte mit der Initiative von engagierten Bürgerinnen und Bürgern geschaffen werden könnten. Ohne XXL-Kosten, die ohnehin aus der Zeit gefallen wären. Ein tolles Kompliment für unsere Arbeit – herzlichen Dank!

Und genau für dieses tolle Engagement möchten wir uns bei allen bedanken, die dieses tolle Fest heute mit allen Facetten möglich gemacht haben: Susanne, Claudia, Stefan P., Stefan R., Faten, Jana, Maya, Sandra, Sonja, Anett und Jörg, Manuela, Sven, Ghassam, Anja, Giuliano, Nina, Schadrac, Günter, Edmund, Marion R., Marion S., Liane, Jan, Kathi, Barbara, Gisi, Axel, Klaus, Ulrike, Angelique, Vesna, Malte, Tine, HaJo, Walther, Manfred, Paul, Flora, Tim, Nadine, Tino, Murat, Anke, Bernd, Ines, das Sparkassen-Kuchen-Team und unser Quartierarbeiter Bastian. Jeden den wir (aus Versehen) vergessen haben erhält eine Flasche Sekt 😉

DANKE auch an unseren tollen Musiker Thomas Richter, der es einmal mehr schaffte, mit seiner Musik alle Generationen abzuholen. Großartig!

Ein einsetzender Nieselregen und zunehmend noch kühlerer Wind lies uns dann ab 18:00 Uhr vorzeitig mit dem Abbau beginnen. Trotz alledem ein schöner Tag! DANKE für die vielen positiven Rückmeldungen zu unserer Arbeit im Quartier!

Hier ein kleiner Blick in den Tag, vom Aufbau bis zu unserer „5 Jahre Umsonstladen-Ausstellung“:

Die Postsiedlung – Solidarität findet Stadt.